Urtica dioica

Familie | Brennnesselgewächse / Urticaceae |
Höhe | 50 – 150 cm |
Stängel | vierkantig mit feinen Brennhaaren |
Blüte | Es gibt weibliche und männliche Pflanzen (zweihäusig). Beide blühen von Juni bis in den Oktober. Die Männchen erkennt man an den seitlich steif abstehenden Rispen mit grünen Blüten, später sind die Rispen leerstehend. |
Blätter | mit feinen Brennhaaren, eiförmig-länglich, der Rand ist gesägt und sie stehen kreuzgegenständig an den Stängeln |
Ernte | Triebspitzen und Blätter von Ende März bis November Samen von Mitte Juli bis Anfang September Wurzeln von Oktober bis Februar |
Standort | Weg- und Waldränder, Zäune, Hecken, Auenwälder |

Aus den Fasern der Brennnesseln wurden bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts strapazierfähige Stoffe (Nessel), Netze und Seile hergestellt. Seit kurzem sind Stoffe aus Brennnesseln auch wieder erhältlich.
Bei uns im Garten war die Staude bis vor kurzem nicht anzutreffen. Ich habe sie dann in einer etwas versteckten Ecke gepflanzt. Leider habe ich die Kinder nicht vorgewarnt und sie haben sich beim Ball aus dem Gebüsch holen etwas gebrannt. Natürlich konnten sie zuerst nicht verstehen warum, diese Pflanze auch in unserem Garten stehen muss. Da es aber eine wertvolle Pflanze für Insekten und Vögel ist, für mehr als dreissig heimische Falterarten, darunter Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs und Admiral ist sie Raupenfutter, hatte ich die Kinder schnell von ihrem Nutzen überzeugt.
Im Gemüsegarten liefert die Brennnessel hilfreiche Unterstützung unter anderem in Form einer Jauche. Der hohe Stickstoffgehalt verhilft den Pflanzen zu gutem Wachstum und dem Bilden von Blattmasse.
Die Brennnessel hat einen viel höheren Gehalt an Nährstoffen als gekauftes Gemüse. Die Blätter kann man wie Spinat verwenden und im Vergleich mit dem „normalen Spinat“ ist er verträglicher, da er keine Oxalsäure enthält. Die Brennnessel schmeckt auch in Suppen, als Belag einer Quiche oder in Omeletten. Sie kann in ein Kräutersalz oder ein Pesto verarbeitet werden. Im Herbst können die weiblichen Samenstände geerntet und gegessen werden. Aus den getrockneten Blättern kann auch Pulver hergestellt werden, das in Smothies oder Salatsaucen beigegeben werden kann. Der absolute Favorit meiner Kinder sind auf jeden Fall Brennnessel Chips.

Die Brennnessel ist blutreinigend und -bildend, basenbildend und harntreibend. Eine einfache Anwendung ist die Zubereitung von Tee aus frischen oder getrockneten Brennnesselblättern.
Ein Teil der oben beschriebenen Infos sind von diesen Webseiten oder aus diesen Büchern
Weitere Infos findet ihr unter folgenden Links:
kostbare Natur
In diesen Büchern lese ich gerne alles über die Kräuter nach:
flora helvetica, Haupt Verlag
in den Büchern von Markus Strauss
in den Büchern von Rudi Beiser
Heilsame Wildpflanzen, Haupt Verlag