
Huflattich /
Tussilago farfare
Da der Huflattich noch nicht in meinem Garten eingezogen ist, habe ich ihn bis jetzt nicht in der Küche verwendet. Die jungen Blätter, die Blütenknospen und die Blüten eignen sich aber kleingehackt als Salatbeigabe, auf dem Butterbrot oder als Spinat.
Der Tee oder Presssaft des Huflattichs wirkt reizlindernd und entzündungshemmend und wird bei trockenem Reizhusten und Heiserkeit angewendet.
Hinweis: Huflattich ist aufgrund des Gehalts an möglicherweise leberbeeinträchtigenden Pyrolizidinalkaloiden in Misskredit geraten. Wir schätzen den gelegentlichen Verzehr kleiner Mengen als unbedenklich ein, können jedoch niemandem die Entscheidung zur Verwendung abnehmen. (Zitat aus: Essbare Wildpflanzen, 200 Arten bestimmen und verwenden)
Kinder, schwangere Frauen und stillende Frauen sollten den Huflattich nicht einnehmen
Ein Teil der oben beschriebenen Infos sind von diesen Webseiten oder Büchern
Weitere Infos findet ihr unter folgenden Links:
Kostbare Natur
In diesen Büchern lese ich gerne alles über die Pflanzen nach:
Kräuter, das Praxishandbuch
Die Kräuter in meinem Garten
Essbare Wildpflanzen