Projekt Nr. 1: Unser Garten

22. Aug. 2022

Tüscher Permakultur Garten Nachtkerze Insektenrakete

 

Projektziel Ein naturnaher und vielfältiger Familiengarten
Beschreibung Die Idee ist ein nachhaltiger Permakultur-Hausgarten für uns zum Geniessen, zum Spielen und
Entdecken, um sich davon zu ernähren, den tierischen Bewohnern eine Insel der Vielfalt zu bieten,
nützliche Verbindungen von Elementen zu schaffen, und die Mitmenschen für die
Natur und die Permakultur zu begeistern.
Region Region Aarau, am Jurasüdfuss, in der Nähe der Aare und der Suhre.
Gestaltungsmethode 6 D (Dream, Discover, Develop, Define, Design, Deliver) nach Beat Rölli
Zeitraum April – Oktober 2019
angewendete Permakultur Prinzipien
  • Beobachte und handle
  • Sammle und speichere Energie
  • Fahre eine Ernte ein
  • Wende Selbstregulierung an und lerne aus den Ergebnissen
  • Nutze und schätze erneuerbare Ressourcen und Leistungen
  • Produziere keinen Abfall
  • Gestalte erst das Muster dann die Details
  • Integrieren statt abgrenzen
  • Setze auf kleine langsame Lösungen
  • Nutze und schätze die Vielfalt
  • Nutze Randzonen und schätze das Marginale
  • Reagiere kreativ auf Veränderungen
  • Nutze was du hast
  • Jedes Element hat mehrere Funktionen. Jede Funktion wird durch verschiedene Elemente abgedeckt.
  • Verwenden von Ressourcen vor Ort
  • Schichten und Stapeln
  • Schaffen von möglichst vielen Verbindungen

 

Als ich 2018 den Film «tomorrow» gesehen habe, hatte ich mehr Zeit, die Kinder waren in der Schule und das Pensum meiner Selbständigkeit hatte sich verändert. Der Permakultur Samen, der mit einem Buch von Sepp Holzer in einem Österreich Urlaub im 2013 gepflanzt wurde, konnte endlich keimen. So habe ich mit einer Schar enthusiastischer Permakulturfans im Jahr 2019 den PDC von Beat Rölli und Bastiaan Frich besucht. 

Neben dem Permakulturtraining besuchte ich den Bioterra Gartenkindkurs und den Gartenbaukurs der Landwirtschaftlichen Schule Liebegg (AG). Selbst hatte ich zehn Gartenkids an drei Nachmittagen zu Besuch, um mit ihnen zusammen zu gärtnern. Inspiriert durch die vielen wunderbaren Personen und Orte, die ich während dieser Kurse kennenlernen durfte, war ich voller Elan, um in unserem Garten Neues einzubringen und mein erstes Design zu gestalten.

Da mein Kopf voller Ideen war, wollte/musste ich mir zuerst die Zeit nehmen um einfach einmal den Garten zu beobachten, Sachen zu notieren und Skizzen anzufertigen. Bald darauf ist auch ein erster Plan des Gartens entstanden. Die Schwierigkeit war/ist, dass der Platz, den ich zur Verfügung habe, beschränkt ist. Wieder einmal hiess es kreative Lösungen zu finden und im Kleinen anzufangen. Im Nachhinein war es sicher besser, dass ich nicht mehr Platz zur Verfügung hatte, sonst hätte ich mich wahrscheinlich verzettelt. So kann ich durch den Garten gehen und sehe keine halbfertigen Projekte, sondern freue mich über alles, was ich seit dem Frühling 2019 geschaffen habe.

In diesem Projekt war eine der grossen Herausforderungen die Wünsche und Bedürfnisse der ganzen Familie unter einen Hut zu bringen. Meine Familie muss weiterhin ohne Pool auskommen (es hat zahlreiche öffentliche Schwimmbäder in der Umgebung), der grosse Wasser- und Chemieeinsatz hat alle überzeugt, dass es auch ohne Pool geht. Fussball spielen, haben wir herausgefunden geht, mit etwas Geschick, auch in höherem Rasen, auf dem Quartiersträsschen oder dem Schulareal. Auf dem Balkon kann man jetzt neben „chillen“ auch „naschen“ und im Garten können zahlreiche Experimente durchgeführt und Pflanzen und Tiere beobachtet werden.

 

Verena Tüscher

Verena Tüscher

Permakultur Designerin, Marketing- und Textilfachfrau

Zusammenarbeit

Ich freue mich immer über interessante Anfragen, die zu mir, den Themen Natur, Garten und Permakultur sowie meinen Lesern passen. Mehr Infos gibt es unter Angebote.