Projekt Nr. 2: Garten der Vielfalt

08. Sep. 2022

Garten der Vielfalt NVV Buchs AG Fotomontage

 

Projektziel Aus einer „Kunstwiese“ eine vielfältige biodiverse Fläche gestalten
Beschreibung Bei diesem Projekt wurde eine vom Landwirten in Pacht genutzte Kunstwiese in einen biodiversen Ort verwandelt. Eine Wildblumenwiese, Bäume, Hecken und Kleinstrukturen sollen zahlreichen Tieren Nahrung und Nistmöglichkeiten bieten. Anwohner, Spaziergänger und Schüler des angrenzenden Schulhauses sollen Tiere beobachten und den Lauf der Jahreszeiten erleben können.
Region Buchs, Region Aarau, am Jurasüdfuss, in der Nähe der Aare und neben der Suhre.
Gestaltungsmethode 5 D (Dream, Discover, Develop, Design, Deliver) nach Planofuturo
Zeitraum Januar 2020 – März 2022
angewendete Permakultur Prinzipien
  • Beobachte und handle
  • Wende Selbstregulierung an und lerne aus den Ergebnissen
  • Nutze und schätze erneuerbare Ressourcen und Leistungen
  • Produziere keinen Abfall
  • Gestalte erst das Muster dann die Details
  • Integrieren statt abgrenzen
  • Nutze und schätze die Vielfalt
  • Nutze Randzonen und schätze das Marginale
  • Reagiere kreativ auf Veränderungen
  • Nutze was du hast
  • Jedes Element hat mehrere Funktionen. Jede Funktion wird durch verschiedene Elemente abgedeckt.
  • Verwenden von Ressourcen vor Ort
  • Schichten und Stapeln
  • Schaffen von möglichst vielen Verbindungen

 

Fazit

Die Gestaltung dieses Projektes war etwas anders als bei „normalen“ Permakulturprojekten. Wir waren in der „komfortablen“ Lage Geld zur Verfügung zu haben. Mussten aber verschiedene Akteure ins Boot holen. Das hiess, dass ich als erstes ein Vorprojekt erstellen musste und dieses mit der Vereinsversammlung, dem Landwirt und der Gemeinde anschauen musste. Mit dem gesprochenen Geld in der „Tasche“, dem Stück Land und dem Einverständnis (unter Auflagen) der Gemeinde ging es in die eigentliche Projektphase. Diese war gekennzeichnet dadurch, dass der Bauer das Feld (Blumenwiese) noch mit seinen Maschinen bearbeiten und eine gute Ein- und Ausfahrt wollte. Die Gemeinde stellte ihre Anforderungen im Bereich der Uferschutzzone und dass keine Bäume auf die Fläche gestellt werden, da diese als Reserve für einen Schulhausneubau vorgesehen ist und man bei der möglichen Umsetzung keine Bäume fällen möchte.

Als alle Parameter abgeklärt waren und die Doku für die Gemeinde fertig erstellt war, vergingen ein paar Monate, bis wir das definitive OK hatten. Jetzt ging es darum, neben den NVV-Mitgliedern auch Buchser Bewohner zum Mitmachen zu motivieren. Mit dem Pflanztag im November 2021 und dem Erstellen der Kleinstrukturen im Februar 2022 nahm der „Garten der Vielfalt“ langsam Form an und konnte erste Naturerlebnisse den Vereinsmitgliedern und Freiwilligen bieten. Er darf jetzt wachsen und gedeihen und bietet auf urbanem Raum vielen Tieren Nahrung und Lebensraum und den Menschen ein Stück Natur.

Dieses Projekt gab mir die Möglichkeit in einer etwas grösseren Dimension zu planen und mit verschiedenen Akteuren in Kontakt zu kommen. Zu diesem Projekt bin ich nur gekommen, da ich Mitglied im Vorstand des Natur- und Vogelschutzvereins Buchs bin. Ich möchte alle Leser und Permakulturinteressierten inspirieren, sich ebenfalls einem Natur-schutzverein anzuschliessen. In einem solchen Verein hat man die Möglichkeit mitzuarbeiten aber auch mitzugestalten. Die meisten Vereine haben auch etwas Vermögen, dass sich für Projekte für die Biodiversität gut einsetzten lässt. Ich habe nicht immer erzählt, dass ich das Ganze auch als Projekt für meine Permakultur Ausbildung mache. Für viele ist das „noch“ kein gängiger Begriff. Was aber alle verstehen ist: Etwas gemeinsam für die Biodiversität zu tun, um auch den Kindern und Enkeln eine vielfältige Natur zu erhalten/näherbringen zu können. Was ganz der Permakultur Ethik entspricht. 

 

 

Für dieses Projekt habe ich gerne in diesen Bücher recherchiert:

Natur schaffen von Klaus, Gregor / Gattlen, Nicolas aus dem Haupt Verlag

Verena Tüscher

Verena Tüscher

Permakultur Designerin, Marketing- und Textilfachfrau

Zusammenarbeit

Ich freue mich immer über interessante Anfragen, die zu mir, den Themen Natur, Garten und Permakultur sowie meinen Lesern passen. Mehr Infos gibt es unter Angebote.