Projekt Nr. 3: Biodiversität im urbanen Raum

07. Okt. 2022

Ruderalfläche NVV Buchs Verena Tüscher

 

Projektziel Im dicht besiedelten urbanen Raum die Biodiversität fördern und die Einwohner für die Natur sensibilisieren.
Beschreibung In Buchs wird viel gebaut entweder auf die restlichen grünen Flächen oder verdichtet in den
Quartieren. Das bedeutet, dass immer weniger Grünflächen da sind um das Klima auszugleichen. 
Der Verlust der Biodiversität hat schwerwiegende noch nicht komplett absehbare Auswirkungen auf
uns Menschen. Dieses Projekt soll aufzeigen, dass man nicht nur im Privatgarten etwas für die Biodiversität tun kann sondern auch im öffentlichen Raum. 
Region Region Aarau, am Jurasüdfuss, in der Nähe der Aare und der Suhre.
Gestaltungsmethode 5 D (Dream, Discover, Develop, Design, Deliver) nach Planofuturo
Umsetzung Mai 2021 
angewendete Permakultur Prinzipien
  • Beobachte und handle
  • Sammle und speichere Energie
  • Produziere keinen Abfall
  • Gestalte erst das Muster dann die Details
  • Integrieren statt abgrenzen
  • Setze auf kleine langsame Lösungen
  • Nutze und schätze die Vielfalt
  • Nutze Randzonen und schätze das Marginale
  • Reagiere kreativ auf Veränderungen
  • Nutze was du hast
  • Jedes Element hat mehrere Funktionen. Jede Funktion wird durch verschiedene Elemente abgedeckt.
  • Verwenden von Ressourcen vor Ort
  • Schaffen von möglichst vielen Verbindungen

 

Der NVV ist auf die reformierte Kirchgemeinde zugegangen und hat sie gefragt, ob es möglich ist aus einem etwas „vernachlässigten“ Platz, der in ihrem Besitz ist, etwas Schönes zu machen. Die Verantwortlichen der Kirchgemeinde sind grundsätzlich einverstanden. Sie möchten aber einerseits vom NVV ein Konzept und haben andererseits erklärt, dass sie keine finanziellen Mittel haben, um das Vorhaben zu unterstützen.

Wir wollten ein möglichst selbsterhaltendes System schaffen. Der Pflegeaufwand für diesen Platz muss klein sein, dennoch soll eine hohe Biodiversität entstehen können. Mit unterschiedlichen grossen Steinen und Sand wollten wir eine Ruderalfläche modellieren. Ruderalflächen sind natürliche, ungedüngte Böden, wo sich Pflanzengemeinschaften entwickeln können, die der natürlichen, lokalen Vielfalt entsprechen. Diese Flächen sind auch relativ bescheiden im Aufwand für den Unterhalt. Die Pflanzen werden nur am Anfang gegossen und es wird nur selektiv gejätet sowie das Laub der Bäume entfernt. Nach circa fünf Jahren, wird ungefähr die Hälfte der Fläche gestört, damit der Prozess wieder von vorne anfangen kann.

Im Mai 2021 war es soweit, wir machten uns an die Umsetzung des Projektes. Da wir zusätzlich zu unseren Mitgliedern auch weitere Buchser Einwohner zum Mithelfen bewegen wollten, haben wir Flyer aufgehängt, es auf Facebook gepostet und im Newsletter darüber berichtet. Unter den Helfern war eine aufgeräumte Stimmung auszumachen. Der Geist des Projektes war es: Wir machen aktiv etwas für die Biodiversität und sprechen nicht nur darüber. Auch nach dem Abschluss des Projektes gab es viele positive Feedbacks zu unserer biodiversen Insel mitten in Buchs.

 

Für dieses Projekt habe ich gerne in diesem Buch recherchiert:

Natur schaffen

Verena Tüscher

Verena Tüscher

Permakultur Designerin, Marketing- und Textilfachfrau

Zusammenarbeit

Ich freue mich immer über interessante Anfragen, die zu mir, den Themen Natur, Garten und Permakultur sowie meinen Lesern passen. Mehr Infos gibt es unter Angebote.