Projekt Nr. 5: Permakulturgarten

10. Okt. 2022

Chilegärtli Permakultur Verena Tüscher

 

Projektziel Einen bestehenden Garten in einen Permakulturgarten verwandeln.
Beschreibung Die Idee ist einen bestehenden Garten in einen Permakulturgarten zu Gestalten, der eine Ernte abwirft, die Biodiversität fördert sowie einen gepflegten Eindruck macht. Die Pflege sollte nicht zu viel Aufwand benötigten.
Region Region Aarau
Gestaltungsmethode GOBRADIME (Goal, Observation, Boundaries, Ressources, Analises, Design, Implemantation, Maintenance, Evaluation) von Heather Jo Flores
Zeitraum März 2021 – Januar 2022
angewendete Permakultur Prinzipien
  • Beobachte und handle
  • Sammle und speichere Energie
  • Fahre eine Ernte ein
  • Wende Selbstregulierung an und lerne aus den Ergebnissen
  • Nutze und schätze erneuerbare Ressourcen und Leistungen
  • Produziere keinen Abfall
  • Gestalte erst das Muster dann die Details
  • Integrieren statt abgrenzen
  • Setze auf kleine langsame Lösungen
  • Nutze und schätze die Vielfalt
  • Nutze Randzonen und schätze das Marginale
  • Reagiere kreativ auf Veränderungen
  • Nutze was du hast
  • Jedes Element hat mehrere Funktionen. Jede Funktion wird durch verschiedene Elemente abgedeckt.
  • Verwenden von Ressourcen vor Ort
  • Schichten und Stapeln
  • Schaffen von möglichst vielen Verbindungen

 

Der Garten wurde zufällig an einen Kollegen und mich „herangetragen“. Er war so schön gelegen, dass wir uns sofort dafür entschieden haben diesen Garten weiter zu bewirtschaften. Bei der Planung des Gartens war es sehr wichtig zu bedenken, dass wir in der Regel „nur“ einmal in der Woche im Garten sind/sein werden. Es macht also keinen Sinn durstige Pflanzen in den Garten zu bringen. Der Boden im Gemüsebereich war/ist sehr kompakt, Regenwürmer findet man praktisch keine. Unsere Aufgabe wird es sein mit verschiedenen Massnahmen wie Kompost, Pflanzenkohle, Gründüngung, Lebendmulch und Mulch eine schöne Krümelstruktur zu erzielen. Diese hilft uns, dass der Boden Nährstoffe und Wasser besser speichern kann. 

Mit der Pflanzung von Gemüse, Kräuter, Beerensträuchern und Obstbäumen werden wir den Anteil an „eigenem Gemüse und Früchte“ erhöhen können. Mit der Umsetzung dieses Projektes wird sich die Biodiversität auf jeden Fall vervielfältigen. Die neu
geschaffenen Lebensräume, wie die Hecke, die Ast- und Steinhäufen und die verschiedenen natürlichen Insektenhotels werden zusätzliche Tiere anlocken. 

 

 

Verena Tüscher

Verena Tüscher

Permakultur Designerin, Marketing- und Textilfachfrau

Zusammenarbeit

Ich freue mich immer über interessante Anfragen, die zu mir, den Themen Natur, Garten und Permakultur sowie meinen Lesern passen. Mehr Infos gibt es unter Angebote.