
Projektziel | Ein naturnaher und vielfältiger Garten an Hanglage |
Beschreibung | Die Idee ist die Gestaltung eine Gartens mit ehemaligen Weiden an Hanglage im Tessin in einen Permakuturgarten mit einer Teil-Selbstversorgung von Gemüse, Früchten und Kräuter. |
Region | Region Lugano |
Gestaltungsmethode | TEEPUR (Träumen, Entdecken, Entwickeln, Planen, Umsetzen, Reflektieren) |
Zeitraum | Juni 2021 – November 2021 |
angewendete Permakultur Prinzipien |
|
Die Grundstückbesitzer träumen davon im Tessin, einen Garten zu bewirtschaften in dem sie Gemüse, Küchen- und Teekräuter anbauen und verschiedene Früchte und Beeren ernten können. Ihre Vision ist es ein Teil der Lebensmittel auf ihrem Grundstück produzieren zu können. Verschiedene Tiere sollen sich ebenfalls auf ihrem Grundstück willkommen fühlen. Einheimische Pflanzen sollen ihnen Nahrung geben und Kleinstrukturen für die nötigen Habitate sorgen.
Bei der Umsetzung müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Neben den Jahreszeiten sind dies vor allem der Umbau des Hauses und die damit verbundenen Einschränkungen auf dem Gelände, sowie der zeitliche Aufwand gegenüber den zeitlichen Ressourcen zu beachten. Bei der Planung der Umsetzung werden die Schlüsselfunktionen Wasser, Hangstabilisierung, Nährstoffe, Biodiversität und Ernte ebenfalls berücksichtigt und die Prioritäten danach ausgerichtet.
Der kiesige Boden kann Wasser und Nährstoffe ganz schlecht speichern. Der Humusaufbau auf diesem Grundstück ist besonders wichtig damit mehr Wasser und Nährstoffe im Boden gespeichert werden können. Dadurch gedeihen die Pflanzen besser, der Boden kann eine gute Struktur entwickeln und der Hang wird stabiler.
An diesem Projekt fand ich sehr schön den Kanton Tessin besser kennenzulernen und seine Flora und Fauna zu studieren. Tiere wie Schlangen und Skorpione, zeigen, dass ich mich definitiv in einer anderen Klimazone befinde. Auch die Skepsis der Besitzer gegenüber offenem, stehendem Wasser ist verständlich, da sie im Tessin mit der asiatischen Tigermücke zu kämpfen haben. Besonders schön fand ich es neben den Insekten und Kleinsäugetieren auch Rehe in die Gartenplanung einbeziehen zu
können.
Für dieses Projekt habe ich gerne in diesen Büchern recherchiert
Permakultur, Grundlagen und Praxisbeispiele für nachhaltiges Gärtnern
Gaias Garten
Praxisbuch Permakultur
Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen