Achillea millefolium

Familie | Korbblütler / Asteraceae |
Höhe | 20 – 80 cm |
Wurzel | Die Schafgarbe bildet lange Wurzel und Wurzelausläufer. |
Stängel | ist kantig, zäh und locker behaart |
Blüte | Die Blütenstände formen flache Schirmrispen . 4-6 weisse Zungenblüten und gelbe Röhrenblüten sitzen in einem Körbchen aus silbrig grünen Hüllblättchen. |
Blätter | Die Blätter sind wechselständig angeordnet und sind doppelt bis mehrfach gefiedert. |
Ernte | ganzjährig junge Blätter Mai-Oktober Konspen Mai – Oktober Blüten Da die Stängel eher zäh sind, ist es am Besten die Blütenstände mit der Schere abzuschneiden. |
Standort | Eher trockener und sonniger Standorte im Garten, auf Wiesen, Weiden, Brachland und am Wegesrand |
Die Schafgarbe ist eine mehrjährige Staude und eine der ältesten Heil- pflanzen. Sie überwintert mit feinen, schmalen Blättern, die dank ihrer Fiederung auch als „Augenbrauen der Venus“ bezeichnet werden. Beim Zerreiben von Pflanzenteilen duftet sie aromatisch.
Bei mir hat sie sich bewährt als Unterpflanzung bei Feuerbohnen. Sie braucht kaum Pflege, das Abknipsen verblühter Dolden fördert eine Nachblüte. Vermehrt wird sie am Besten durch Teilung. Die Schafgarbe kann mit ihren Wurzelausläufern den Boden festigen. Sie lockt Regenwürmer und andere Bodennützlinge an und ist eine Futterpflanze für zahlreiche Raupen von Tag- und Nachtfaltern sowie ein wertvoller Nektarspender für Schmetterlinge, Käfer, Wildbienen und Schwebefliegen.
Die feinen Blätter und Blüten eignen sich als Beigabe zum Salat, Quark oder für ins Wildkräutersalz.
Sie wird bei der Behandlung von Verdauungsbeschwerden, Frauenkrank- heiten, Wundheilung und zur allgemeinen Kräftigung eingesetzt.
Ein Teil der oben beschriebenen Infos sind von diesen Webseiten oder aus diesen Büchern
Weitere Infos findet ihr unter folgenden Links:
kostbare Natur
Permakultur konkret
In diesen Büchern lese ich gerne alles über die Pflanzen nach:
flora helvetica, Haupt Verlag
in den Büchern von Markus Strauss
Heilsame Wildpflanzen, Haupt Verlag
Mein ungezähmter Garten
Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen, AT Verlag