Cardamine hirsuta

Familie | Kreuzblütler / Brassicaceae |
Höhe | 5 – 30 cm |
Wuchsform | Staude, 2-jährige Pflanze |
Stängel | Stängelblätter am Rand und besonders am Blattstiel behaart, am Grund bewimpert. |
Blüte | Kleine weisse Blüten mit 4 Blütenblättern (Kronblätter) |
Blätter | Die Blattrosetten setzen sich aus unpaarig gefiederten Blättern zusammen. Die Teilblätter sind eiförmig mit grösseren nierenförmigen Endteilblatt. |
Ernte | Blätter: ganzjährig Blüten: März – Juni Samen: März – Juli |
Standort | humose und feuchte Böden wie auf dem Acker, in Gärten, im Wald oder in Weinberge |

Das vielstängelige Schaumkraut ist meistens im Garten anzutreffen. Bevor ich es richtig gekannt habe, war es für mich einfach ein mühsames Beikraut, das, wenn man es nicht rechtzeitig entfernte, die Samen in alle Himmelsrichtungen wegspickt. Ich lasse jetzt mehr oder weniger alle Pflanzen stehen und freue mich über das frische Grün in den kälteren Monaten.
Die Blätter und Blüten, mit ihrem ausgeprägten Geschmack nach Kresse, eignen sich als Beigabe im Salat, im Quark oder, wenn gerade ein üppiger Bestand „geerntet werden muss“, auch als Pesto.
Die scharfen Senföle schmecken nicht nur gut, sondern regen den Stoffwechsel an und fördern damit die Entgiftung, weiter wirken sie antiviral und antibakteriell.
Ein Teil der oben beschriebenen Infos sind von diesen Webseiten oder aus diesen Büchern
Weitere Infos findet ihr unter folgenden Links:
kostbare Natur
In diesen Büchern lese ich gerne alles über die Pflanzen nach:
flora helvetica, Haupt Verlag
in den Büchern von Markus Strauss
Heilsame Wildpflanzen, Haupt Verlag
Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen, AT Verlag