Crataegus monogyna (eingrifflig) / laevigata (zweigrifflig)

Der Weissdorn gehört zu der Familie der Rosengewächse / Rosaceae
Merkmale
Höhe | eingriffliger Weissdorn bis 8 m zweigriffliger Weissdorn 2 – 6 m |
Äste | stark verzweigt, mit 2 cm langen Dornen |
Blüte | Die Blüte ist weiß und duftend, mit einem Griffel (eingriffliger) oder 2 – 3 Griffel (zweigriffliger) in der Blütenmitte, umgeben von rosafarbenen Staubbeuteln |
Blatt |
Eingriffliger Weissdorn: Die spitzlappigen Blätter sind wechselständig angeordnet, 3 bis 7- lappig geteilt, ledrig fest; die Oberseite des Blattes ist matt, die Unterseite blau-grünlich. Zweigriffliger Weissdorn: Die stumpflappigen Blätter haben 3 bis 5 Lappen und sind wechselständig angeordnet, ledrig fest; die Blattoberseite ist glänzend dunkelgrün und die Unterseite matt. Der Blattrand kann leicht gekerbt sein.
|
Ernte | Die jungen Blätter können roh gegessen werden. Die späteren Blätter sowie die Blüten können getrocknet werden. |

Den Weissdorn findet man an Weg- und Waldrändern, an Böschungen, an Bahndämmen, auf Schuttflächen
Bei uns ist er im Nachbarsgarten als Heckenpflanze anzutreffen. Er streckt hin und wieder seine dornigen Äste zu uns in den Garten aber da er gut schnittverträglich ist, macht es ihm nichts aus, wenn ich ihn etwas stutze. Er ist eine wertvolle Pflanze für Insekten und Vögel. Da seine Wurzeln tief in den Boden gehen, kann er gut mit Hitze, Trockenheit und Wind umgehen.
Die jungen Blätter können in den Salat oder in einen Dip gegeben werden. Aus den trockenen Blätter und Blüten kann ein Tee zubereitet werden. Die Früchte können roh gegessen werden, haben aber nicht viel Geschmack. Aus den getrockneten Blättern kann auch Laubmehl hergestellt werden

Der Weissdorn ist Herz stärkend. Er fördert die Durchblutung des Herzens und gleicht den Blutdruck aus.
Ein Teil der oben beschriebenen Infos sind von diesen Webseiten oder aus diesen Büchern
Weitere Infos findet ihr unter folgenden Links:
Permakultur Konkret
In diesen Büchern lese ich gerne alles über die Kräuter nach:
flora helvetica, Haupt Verlag
in den Büchern von Markus Strauss
Heilsame Wildpflanzen, Haupt Verlag